Dolomiti Nordicski - ein Traum für Langläufer

© IDM Südtiol/Klaus Huber
Atemberaubende Berglandschaften, top präparierte Strecken, kulinarische Spezialitäten und herzliche Gastgeber: Im 1.300 Kilometer umfassenden Loipennetz Dolomiti NordicSki im sonnigen Südtirol finden Langläufer alles, was das Herz begehrt. Zudem begeistert die Region ihre Gäste mit Kultur und Lebensart, die von alpinen und italienischen Einflüssen geprägt sind.
Beim Skilanglaufen lassen sich auf unvergleichliche Art und Weise Natur- und Landschaftsgenuss erleben. Und kaum irgendwo bieten sich dafür so ausgeprägte Möglichkeiten wie in Südtirol. Das Zusammenspiel von alpinen und mediterranen Einflüssen verleiht der nördlichsten Provinz Italiens ihren besonderen Charme. Ein wohltuendes Klima mit durchschnittlich rund 300 Sonnentagen im Jahr, Schneesicherheit, hochwertige kulinarische Spezialitäten wie erlesene Weine, Pastavariationen oder Apfelstrudel sowie eine authentische Regionalkultur mit gelebtem Brauchtum verzaubern jeden Gast. Herzlich und gastfreundlich begegnen die Bewohner ihren Besuchern. Auch die unterschiedlichen Traditionen der drei Sprachgruppen prägen Land und Leute: In großen Teilen der Region sprechen die meisten Südtiroler Deutsch, in der Hauptstadt Bozen und im Süden des Landes hört man vermehrt die italienische Sprache. Im Gadertal und in Gröden wird zudem noch Südtirols „Ursprache“ Ladinisch, auch Rätoromanisch genannt, gesprochen.
Größtes Langlaufkarussell
Langläufer können in Südtirol auf Europas größtem Langlaufkarussell, Dolomiti Nordicski, ihre Runden drehen. Es umfasst 1.300 Kilometer Loipen, die mit einem einzigen, grenzüberschreitend gültigen Loipenpass genutzt werden können. Die Strecken sind bestens präpariert und ausgeschildert. Fernab von großen Menschenansammlungen führen sie mitten durch die atemberaubende Berglandschaft des UNESCO-Welterbes Dolomiten mit spektakulären Ausblicken auf imposante Gipfel, die teilweise bis zu 4.000 Meter in den Himmel ragen. Ein einzigartiges Naturerlebnis, die Stille und die frische Winterluft tun Körper und Geist wohl und lassen den Alltag in weite Ferne rücken.

© IDM Südtirol/Harald Wisthaler
Ob Genießer oder Wettkämpfer, ob Freunde des klassischen oder des Skating-Stils – jeder kommt hier auf seine Kosten. Und wer als Einsteiger ein Coaching benötigt oder seine technischen Fertigkeiten auf dem Ski weiterentwickeln möchte, findet in einer der vielen Langlaufschulen der Region dazu die Möglichkeit. An Unterkünften ist ebenfalls kein Mangel, Premiumanbieter von Dolomiti Nordicski sowie zahlreiche familiengeführte Betriebe sorgen dafür, dass der Gast sich wohlfühlt.
Ideal für Höhentraining
Ein Großteil der Loipen von Dolomiti Nordicski verläuft in einer Höhenlage, die sie auch sehr schneesicher und attraktiv für Höhentraining machen. Viele Langlauf- und Biathlon-Nationalmannschaften kommen zu diesem Zweck gerne auf die Seiser Alm. Auf Europas größter Hochalm, die sich auf 1.680 bis 2.350 Meter über dem Meeresspiegel erstreckt und durch eine Landschaft von fast endlos scheinender Weite gekennzeichnet ist, stehen 80 Kilometer Loipen zwischen zwei und 15 Kilometern Länge zur Verfügung. Sie durchqueren ein leicht hügeliges, sonnenverwöhntes Areal, das von bizarrem Dolomitfels umrahmt ist. Von der Seiser Alm führt eine direkte Loipenverbindung zum Langlaufzentrum Monte Pana (Grödnertal). Auf 1.636 Metern am verschneiten Monte Pana (St. Christina) ziehen sich im Langlaufzentrum neun Schleifen mit 1 bis 8 Kilometer Länge durch ein welliges Wald- und Wiesengelände.
Top-Weltcup-Events
Zwei Orte im Gebiet von Dolomiti Nordicski haben auch einen Namen als Gastgeber von internationalen Top-Events des nordischen Sports. So laufen Gäste in der Nordic Arena in Toblach in den Spuren der Weltstars, denn Toblach ist regelmäßiger Austragungsort von Etappen der Tour de Ski, des Höhepunkts einer jeden Langlauf-Weltcup-Saison. Am 5. und 6. Januar 2021 sind hier die Stars der Loipen wieder zu Gast. In Antholz macht jährlich der Weltcup der Biathlon-Asse Station, 2021 ist es vom 18. bis 24. Januar wieder so weit. 2026 werden in Antholz auch die Biathlon-Wettkämpfe der Olympischen Spiele ausgetragen.
Unterwegs in ruhigen Tälern
Skilangläufer, die vor allem die Ruhe suchen, haben in Südtirol eine große Auswahl. Ein Highlight sind die Loipen im Gsieser Tal und im Ahrntal, beides Seitentäler des Pustertals. Das Gsieser Tal bietet 42 Kilometer besonders weitläufiger und breiter Loipen, die an malerischen Bauernhöfen vorbeiführen. Urige Gasthäuser laden unterwegs zum Verweilen bei Südtiroler Köstlichkeiten ein.

© Manuel Kottersteger

© IDM Südtirol/Manuel Kottersteger
Im Ahrntal ist die Loipenanlage in Kasern am Talschluss für ihre große Schneesicherheit bekannt. Attraktive Einkehrmöglichkeiten gibt es auch hier zur Genüge. Einen Loipenausflug wert sind für Ruhe suchende Langläufer auch das Höhlensteintal und das Fischleintal, ebenfalls Seitentäler des Pustertals.
Mehr Infos unter: suedtirol.info/dolomitinordicski

© IDM Südtirol/Alex Moling