Dolomiten: Grenzenloses Langlauf-Eldorado

© IDM Südtirol / Manuel Kottersteger
Kristallklare Luft, gesunde Bewegung abseits des Trubels und einzigartige Bergpanoramen: Auf den abwechslungsreichen Loipen des Langlaufverbunds Dolomiti NordicSki im norditalienischen Südtirol erlebst du das majestätischen Dolomiten UNESCO Welterbe auf einzigartige Weise.
Schon mal mit Langlaufskiern über ein Dach geglitten? In Südtirol geht das: Kaum haben wir die schmalen Langlaufskier angeschnallt, ziehen wir in der frisch gespurten Loipe über das Dach des Langlaufzentrums Nordic Arena in Toblach. Wir gleiten durch ein Waldstück bis zum Toblacher See: Pause für einen grandiosen Ausblick. Entlang der alten Bahntrasse führt die Loipe weiter zum Dürrensee: zweite Panoramapause am „Drei-Zinnen-Blick“. Nun nimmt die Steigung zu bis zum Gemärk-Pass, dem höchsten Punkt der Dolomiten-Erlebnisroute. Entspannt gleiten wir hinunter, teils durch alte Bahntunnels bis nach Fiames.
Ob im klassischen oder freien Stil, das Loipennetz des Verbunds Dolomiti NordicSki lässt Langläuferherzen höherschlagen: Es ist mit 1.000 Loipenkilometern das größte Langlaufkarussell Europas mitten in den Dolomiten! Die Loipen der Langlaufregionen wie Antholz, Seiser Alm/Gröden, Gsieser Tal, Ahrntal oder 3 Zinnen verbinden Ortschaften, führen durch Täler und über Grenzen, bis nach Cortina, Cadore und Osttirol.

© IDM Südtirol / Manuel Kottersteger
SANFT DURCH DIE WINTERNATUR
Langlaufen hält fit und ist eine nachhaltige Outdoor-Aktivität – entlang der abwechslungsreichen Loipen in allen Schwierigkeitsstufen kannst du außerdem bestens die Schönheit der Ortschaften und der Winterlandschaft erkunden. Dabei liegt der Loipeneinstieg meist nur wenige Minuten von der Unterkunft entfernt.
Beeindruckend ist das Dolomitenpanorama im Dolomiti Nordicski Gebiet Seiser Alm/Gröden. Ideal für ausgedehntes Höhentraining ist die Seiser Alm. Hier liegen 80 km zwischen 1.800 und 2.200 m, stets mit Blick auf die Dolomitenmassive Schlern, Lang- und Plattkofel. Gröden wartet mit 30 km gepflegter Loipen aller Schwierigkeitsgrade auf dich. Die 42 km langen Sonnenloipen des weitläufigen Gsieser Tales führen vorbei an Bauernhöfen und durch Wälder, direkt an der Loipe warten urige Hütten auf Genießer. Ruhesuchende sind im Ahrntal genau richtig. Entlang der 50 km schneesicheren Loipen können Anfänger und Könner die schönste „Sackgasse“ Südtirols erkunden, vor der majestätischen Kulisse von 80 Dreitausendern. Als Highlights der 200 km Loipen in der Dolomitenregion 3 Zinnen gelten das Fischleintal und die Höhenloipe Plätzwiese auf 2.000 Höhenmetern, die bei Langlaufprofis als Trainingsstrecke beliebt ist. Reizvolle Loipen wie die Strecke zum Antholzer See samt Rieserferner-Panorama bietet das Antholzer Tal mit seinen 60 km das Biathlon-Tal des Landes, wo im Biathlon Zentrum Südtirol Arena immer wieder internationale Wettkämpfe stattfinden.
Bei Langlaufevents wie dem Pustertaler Ski-Marathon 3 Zinnen Dolomites (14.–15.01.23), dem Coop FIS Cross Country Worldcup in Toblach (03.–05.02.23), dem Südtirol Moonlight Classic auf der Seiser Alm (03.02.23), dem Volkslanglauf Toblach Cortina (04.–05.02.23) oder dem Gsiesertal Lauf (18.–19.02.23) messen sich Amateure oder die Elite.
INFOS FÜR LANGLAUFFANS:

© IDM Südtirol / Manuel Kottersteger
Mit nur einem Langlaufpass kannst du 1.000 Loipenkilometer nutzen oder nach Wahl eines der verschiedenen Langlaufgebiete in den Dolomiten erkunden. Die Loipen sind ab Anfang Dezember geöffnet.
Du steigst das erste Mal auf die schmalen Bretter? Dolomiti NordicSki bietet zahlreiche Kurse und Verleihstationen.
2026 IST DAS BIATHLONZENTRUM ANTHOLZ SCHAUPLATZ DER OLYMPISCHEN WINTERSPIELE.
Nachhaltig mobil: Mit den Gästekarten Holidaypass und Suedtirol Guest Pass ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol kostenlos. Für einen abwechslungsreichen und umweltfreundlichen Urlaub.
Weitere Langlauf-Erlebnisse findest du HIER
