Langlauf-Ski 2021/22: Marktübersicht und Kaufberatung

neuer_name
Um in der Loipe Spaß zu haben, braucht es einen möglichst perfekt passenden Ski: nordic sports hilft dabei, diesen zu finden.
© Fischer Sports

Die Ski-Kaufberatung von nordic sports erscheint in diesem Jahr leicht neu arrangiert, noch stärker ausgerichtet auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse. Damit geht jeder optimal vorbereitet in den Ski-Shop.

Text: Timo Dillenberger

Das letzte Jahr war schwer für die Branche, aber weniger wegen irgendwelcher Restriktionen, sondern erfreulicherweise wegen des immensen Absatzes an Langlauf-Equipment und -Zubehör. Wie die Sales-Mitarbeiter berichten, wurden Ski, Schuhe und Stöcke geordert wie das berühmte geschnitten Brot, man kam kaum hinterher mit Produzieren und Verschicken. Gleichzeitig ist in der Pandemie der Teilestrom aus Asien ins Stocken gekommen, bis heute haben die wiedererstarkten Warenlieferungen dieses Defizit noch nicht hundertprozentig ausgeglichen. Und der Großbrand in der wohl größten Skimanufaktur von Fischer hat auch nicht zu vollen Regalen beigetragen. Man fühlt sich aber wieder besser gerüstet, zumal man auf Hersteller- und Händlerseite im Gegensatz zum letzten Jahr eher weiß, was auf sie zukommt. Der heftige Umschwung in den Reisegewohnheiten der Mitteleuropäer kam sehr plötzlich, der anhaltende Trend hin zum heimatnahen Urlaub und zu nordischem statt alpinem Skisport sollte nun keinen mehr überraschen.

Nicht ganz klassisch

Wenn man sich die Loipen im vergangenen Winter angeschaut hat, sah man nicht nur eine richtig bunte Mischung von Neueinsteigern und „alten Hasen“, sondern auch in Sachen Geschlecht und Alter. Das hat gleichzeitig die Zahl der Skater wieder mehr gepusht. Die hatten während des Fellski-Booms nicht ganz Schritt halten können. Auch wenn unser Lauftechnikexperte Uwe Spörl in Ausgabe 3/21 dazu geraten hat, die „Ski-Ausbildung“ mit dem klassischen Stil zu beginnen: Gerade die jüngere Hälfte der Langlaufeinsteiger hat bisher quasi nur Biathleten – und damit Skater – als Vorbilder. Die DSV-Langläufer fanden mit ihren Ergebnissen zuletzt nicht solch eine mediale Beachtung. Das Gleiche gilt für die Österreicher, Franzosen und Italiener – und ob ein Dario Cologna als Zugpferd in der Schweiz reicht? Wer sich nicht an goldene Zeiten von Tobi Angerer oder Axel Teichmann erinnert, für den besteht attraktives, sportliches Langlaufen nun eben eher aus Skaten. Und beim Blick auf die Loipen hatte man auch nicht den Eindruck, dass der etwas stotternde Start die „Neuskater“ den Spaß gekostet hat.

Hier ein bisschen, da ein bisschen

Es geht in dieser Marktübersicht aber definitiv nicht nur um die Einsteiger, auch wenn man das bei den aktuellen Meldungen manchmal vermuten möchte. Die Neuentwicklungen in diesem Jahr sind erfreulich weit gestreut, fast jeder Hersteller hat eine andere Hauptbaustelle gewählt, oder eben auch gleich mehrere. Ein paar Beispiele?

Kästle ist vor ein paar Jahren mit einem feinen Sortiment an Modellen der Mittel- und Oberen Mittelklasse eingestiegen. In nur zwei Jahren haben sie mit der „RX10“-Reihe erst die Lücke zur Elite im Skatingbereich und jetzt die beim klassischen Ski geschlossen. Es gibt ab diesem Winter sogar ein spezialisiertes Modell zum „Durchschieben“ von den Österreichern. Weniger an der Oberklasse, eher im Bereich „VW Golf“ hat Rossignol an seinen Modellen gefeilt. Sie haben aus ihrem Dauerbrenner „Delta Sport“ quasi einen „GTI“-Skater gemacht. Trotz Wabenkern und Gewichtstransfer von der Schaufel zur Bindung hin soll er trotzdem noch ein Einsteiger-Ski sein, wenn auch ein schön sportlicher. Den größten Satz, was die Technik bei den Skatern angeht, hat aber Atomic gemacht. Sie haben ihrem „Redster“ eine Taille verpasst. Auf Höhe der Bindung ist der „S9 Gen S“ unfassbare sieben Millimeter schmaler als vorne und hinten. Klingt mehr nach Slalom-Ski, soll aber tatsächlich das Gleiten wie auch das Kurvenverhalten verbessern, bei entsprechender Härte müsste das auch einen super Kantengrip an eisigen Steigungen ergeben. Wir sind gespannt. Außerdem lässt Atomic die doppelte Laufrille wieder „hochleben“, und das gleich an vielen Modellen. Salomon weiß, was Frauen wünschen, jedenfalls warten sie mit einem speziellen Damendesign auf. Außerdem haben sie, wohl auch mal als Testballon, ein Modell mit Recycling-Materialien im Kern kreiert. Nicht aus PET-Flaschen sind dagegen die verstellbaren Varianten der Pro-Link-Bindungen gefertigt, die man sich ja mit Atomic teilt. Technisch anders als die „Move“-Bindung von Rottefella, dennoch zum gleichen Zweck konstruiert fällt auf, auch Skater haben vermehrt verstellbare Bindungen, um Grip-Niveau und Balance zum Beispiel in tiefem Schnee zu korrigieren. Rottefella, derzeit zu finden an den Modellen von Decathlon, Madshus, Peltonen und Kästle, macht seine „Move“ sensibler. Es gibt anstatt der üblichen fünf jetzt neun Stufen, die enger beieinander sind. Ob wegen des Erfolgs oder aus oben beschriebenen Lieferkettenabrissen – die verstellbare Rottefella ist in unseren Breiten nicht so leicht zu bekommen. Was es noch so Neues im umkämpften Markt der Langlaufski gibt, lesen Sie in unserer neu arrangierten Marktübersicht. „Umkämpft“ übrigens weniger auf Herstellerseite, sogar eher bei den Kunden. Wir erwarten auf jeden Fall einen echten Run auf die neuen Modelle und die Klassiker.

Das bietet die nordic sports-Marktübersicht und -Kaufberatung

neuer_name
Blick ins Layout: Alle Einordnungen und Angaben werden am Anfang ausführlich erklärt.

Insgesamt 66 Langlauf-Ski werden in der Kaufberatung vorgestellt. Wir haben zehn Kundenprofile – vom erfahrenen Läufer über den totalen Neueinsteiger bis zum Wiedereinsteiger – erstellt und geben dazu jeweils eine Empfehlung der verschiedenen Hersteller.

Dazu gibt es zu allen Modellen jeweils übersichtlich dargestellt folgende Angaben: Stilart (Klassisch, Skating, Cruising), Ski-Typ (Wachsski, Fellski, Schuppen-Ski, Skater/Double-Pole) und Eignung nach Leistungsniveau entsprechend der Kennzeichnung von Loipen (für Wettkampforientierte, für gut Trainierte, für Fitness- und Gesundheitsorientierte, für Genuss- und Gesundheitsorientierte), Dynamik, Kontrolle.

Folgende Hersteller sind in der Marktübersicht vertreten:

neuer_name
Blick ins Layout: Jedes Kundenprofil ("Avatar") wird bezüglich Lauferfahrung und Anspruch beschrieben. Pro Kundenprofil gibt es in der Regel eine Empfehlung der beteiligten Hersteller.

Atomic

Fischer Sports

Inovik

Kästle

Madshus

Nordicx

Rossignol

Salomon

Die komplette Marktübersicht mit Kaufberatung gibt es in Ausgabe 05/2021

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren