Die 24 Top-Ski-Innovationen 2021

neuer_name

© Fischer Sports

Ob klassisch, Skating oder Cruising: Die Branche präsentiert für den Winter 2020/21 wieder eine Reihe von Neurungen für Langläufer. nordic sports stellt die wichtigsten vor.

Text: Timo Dillenberger

Trotz der Corona-Pandemie war aber es überhaupt nicht so, dass unsere Anfrage nach Neuheiten 20/21 bei der Skiherstellern nur mit Kopfschütteln beantwortet wurde, fast im Gegenteil. Gerade die Platzhirsche im Segment Skier versprühten nicht nur Optimismus, sondern warteten auch mit dem eineoder anderen Produktlaunch auf. Fischer, Rossignol, Madshus und die beiden Amers-Sports-Marken Salomon und Atomic konnten sogar einige Modell-Updates oder gar komplette Neuentwicklungen einbringen – Lockdowns hin oder her.

Gerade weil man den Handel stützen und hier Risiken minimieren wollte, habe man bei Fischer Sports in Österreich schon frühzeitig Kollektionsanpassungen durchgeführt, drei komplett neue Modelle gelauncht, aber gleichzeitig auch „ausgewählte Produktneuheiten vor allem für Ski auf 22/23 geschoben“, so Thomas Drindl vom Branchenprimus. Ähnlich sieht das Janik Werner aus dem Hause Salomon: „Grundsätzlich war es auch dieses Jahr wichtig, den Händlern Innovationen an die Hand zu geben. Dies bestätigt sich auch durch die Nachfrage der Konsumenten. Nordic wird, wenn der Schnee kommt, dieses Jahr einer der Gewinner sein. Das Orderverhalten ist weniger durch die Pandemie eher verhaltener, mehr war es der

schlechte Winter aus dem vergangenen Jahr, der die Händler in Mitteleuropa warten lässt. Schaut man in Länder wie Nordamerika, Skandinavien oder Russland, so ist die Nachfrage aktuell sehr hoch. In Mitteleuropa wird die Nachfrage mit der Schneesituation im Dezember geklärt.“

Und mit dieser Meinung steht er nicht alleine da! Tatsächlich orientiert man sich ein wenig an anderen Outdoor-Sportarten und deren Siegeszüge über den Sommer. Die Radbranche zum Beispiel konnte sich im Frühling und Sommer über Zuwächse freuen, die nicht einmal der E-Bike-Boom mit sich brachte. In den Standardgrößen ist es derzeit sogar richtig schwer, überhaupt noch ein Rad zu bekommen. Marvin Beer, der als Vertreter von Madshus auch Einblicke in die Zahlen von Mutterkonzern K2 hat, spricht ähnlich euphorisch über das wiedererstarke Feld Rollschuh und Inlineskates!

„Eines hat sich über die letzten Monate gezeigt, der Trend zur Bewegung allgemein und vor allem zum Outdoor-Sport ist und bleibt ungebremst. Viele Menschen wollen raus in die Natur und sich körperlich betätigen. Der Langlaufsport als Individualsportart könnte diesen Winter von der aktuellen Situation profitieren“, so Thomas Markhof von Rossignol Deutschland.

Was hat sich getan?

Dass es in diesem Winter keine „weltverändernde“ Innovation zu vermelden gibt, liegt ebenfalls zuletzt an der Pandemie. Entwicklungssprünge wie der Umstieg von Holz auf Kunststoffskier, die „Erfindung von Skating-Material, die Skin-Technik oder verstellbare Bindungen kommen zum einen nicht jedes Jahr vor, zum anderen dauert deren Entwicklung mehrere Jahre.

Aber was hat sich denn getan? Weiterentwicklungen und ein Eindringen von Innovation aus dem letzten Jahr in die Tiefe des Sortiments, könnte man antworten. Bei Salomon und Atomic feiert man zum Beispiel so etwas wie die Renaissance der wechselbaren Felle. Nachdem die Idee eine Zeit lange verschwunden war, kommt sie auf breiter Front und deutlich ausgereifter wieder, dazu erhält man auch die verstellbare Prolink-Bindung „Shift“ jetzt nicht mehr nur an den höheren Modellen. Bei Fischer hat man den Eindruck, man warte geradezu auf den Ansturm von Quereinsteigern auf die Loipen. Neben den sportlichen, aber erschwinglichen

Modellneuheiten wurde besonders an den Einsteigermodellen gearbeitet. „Gerade in dieser Saison steht, wie auch die Vorstellung der Modell-Neuheiten zeigt, im Zeichen der „Leichtlaufhilfe“ Efficient Forward. Alle Modelle in der Fitness Sport- und Cruising-Kollektion sind damit ausgestattet. Passend dazu sind auch die erfolgreichen Urban Boots in der Kollektion auch erweitert worden.“, fasst Thomas Drindl zusammen. Mit diesen besonders einfach zu laufenden Classic-Modellen und vor allem dem Fokus auf schicke, moderne Designelemente vom Ski bis zur Bekleidung ist man wohl top aufgestellt für alle Kunden, die in den Sport reinschnuppern möchten.

Zwei Tipps haben die Kollegen für alle parat, die diesen Winter an eine Neuanschaffung denken: „Meine Empfehlung an ambitionierte Quereinsteiger, beispielsweise aus dem Radsport, ist, eher zu sportlicheren Modellen zu greifen, da die Lernkurve aufgrund der bereits vorhandenen Grundlagen schnell nach oben zeigen wird und der Läufer dann mit hochwertigerem Material auf Dauer auch mehr Spaß auf der Loipe hat“, weiß Thomas Markhof von Rossignol Deutschland. Und, so der Tenor, wer kaufen möchte, sollte das möglichst früh im Jahr tun. Die Lager der Händler seinen zwar gut gefüllt und die Orders durchaus optimistisch, aber sollte der Ansturm nach Individualsport im Winter tatsächlich ähnlich dem im Radsport sein, könne sich das auch analog schnell ändern.

Move die Dritte

Gar nicht von Madshus selbst entwickelt, aber wieder exklusiv an deren Topmodellen gibt es die Rennvariante der Move-Bindung. Weniger, dafür leichter während der Fahrt zu verstellen ist die dritte Evolutionsstufe der Move, die Stufen für besseren Stieg wurden quasi gestrichen, da man bei Rennläufern eh von einem sauberen Druckpunkt ausgehe, so Marvin Beer. Dafür sei es deutlich leichter, während der Fahrt in die besonders gut gleitenden Positionen mit rückverlagertem Schwerpunkt zu kommen. Ebenfalls eher im Race-Segment ist die top Neuheit des ostdeutschen Herstellere Nordicx angesiedelt, die mit dem neuen „V-974 Race Skate“ einen Rennski präsentieren, der speziell für den mitteleuropäischen Winter konzipiert ist, das heißt auf feuchten, verdichteten Schnee und eher warme Temperaturen ausgelegt ist. Er ist so neu, dass man selbst beim Hersteller noch nicht das finale Gewicht des Skaters weiß. Klassisch setzt man hier weiter auf den wachsfreien Nanobelag, hat dem Modell „Aschberg“ aber zusätzlich einen kurzen Streifen Race-Fell spendiert.

Die 24 Top-Innovationen mit allen technischen Angaben und einer Einschätzung von nordic sports finden Sie im Heft 5/2020.

Hersteller: Fischer, Madshus, Rossignol, Kästle, Nordicx, Inovik, Salomon, Atomic

Hier die umfassenden Erklärungen zu den in den Kästen verwendeten Symbolen.

neuer_name
neuer_name
neuer_name

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren